- Kommentare
- Russland
Atomwaffen: Mit Vollgas Richtung Abgrund
Christian Klemm plädiert für die Verschrottung von Atomwaffen
Es ist ein Ritt auf der Rasierklinge: Moskau stationiert Atomraketen in Belarus, nahe an der Grenze zum Nato-Staat Polen. Eine Provokation nicht nur für die notorischen Russland-Hasser in Warschau, sondern auch für das gesamte Militärbündnis. Und genau so ist die Stationierung auch gemeint. Zu einer Entschärfung des angespannten Verhältnisses zwischen Ost und West trägt dieser Vorgang mit Sicherheit nicht bei. Die aber ist bitter nötig, denn heute nähert sich die Welt mit Vollgas dem atomaren Abgrund, an dem sie bereits in den 80er Jahren stand.
Erreicht werden kann eine Entspannung aber nur, wenn sich Washington, Moskau und die anderen Atommächte durch Verträge dazu bereit erklären, ihre Arsenale in mehreren Schritten zu reduzieren und am Ende zu verschrotten. Der russische Ausstieg aus dem »New Start«-Vertrag, der die Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme sowie 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe begrenzt, muss rückgängig gemacht werden. Aber auch die US-amerikanischen Atomwaffen im rheinland-pfälzischen Büchel sind abzuziehen. Denn die werden von Moskau als Bedrohung aufgefasst – und das zu Recht.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.