- Kommentare
- Fachkräftemangel in Kitas
Zu viel Bildung
Hohe Ideale helfen den Kindergärten nicht immer
Schon lange fehlen in den meisten Kitas Fachkräfte, was gravierende Auswirkungen hat: Die Erzieherinnen sind dauer-gestresst, manchmal auch überfordert, pädagogische Arbeit bleibt liegen. Mitunter kommt es auch vor, dass das Kindeswohl gefährdet ist. Und gar nicht so selten fällt die Betreuung ganz aus. Angesichts dieses dauerhaft grenzwertigen Zustands in vielen Einrichtungen erscheint der pragmatische Vorschlag des Städtebunds in Nordrhein-Westfalen überlegenswert: Er möchte Ergänzungskräfte einstellen, die nach einer Weiterbildung Fachkräfte bei ihrer Arbeit in den Gruppen unterstützen. Ein solcher Schritt könnte die Betreuung und das Klima in den Einrichtungen unmittelbar verbessern.
Allerdings gibt es in Fachkreisen nicht wenige, die befürchten, dass unter der fehlenden Qualifikation die frühkindliche Bildung leiden könnte. Diese Sorge scheint auch ideologisch begründet. Vielleicht hilft es, in der Diskussion die Bedürfnisse der Kinder mehr zu berücksichtigen, die nichts weiter wollen als spielen und sich dabei rasant entwickeln. Auf ihrem Weg sollten sie kompetent begleitet werden. Mehr ist es nicht – aber auch nicht weniger. Sonst bricht nämlich die Betreuung zusammen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.