Werbung

Letzte Generation: Das Klima braucht auch Autofans

Sich beim Berliner Formel-E-Rennen auf der Strecke festkleben zu wollen, war keine gute Idee der Letzten Generation

Der Kampf fürs Klima ist unerlässlich. Über die Ideen der Letzten Generation dazu mag man streiten. Sich beim Formel-E-Rennen in Berlin auf der Strecke festkleben zu wollen, war aber keine gute. Zum einen war die Aktion lebensgefährlich. Für die gute Sache zu sterben, ist wenig sinnvoll, wenn es doch um mehr Lebensqualität geht.

Vor allem aber ist die Formel E der falsche Demonstrationsort. Nein, auch diese weltumspannende Rennserie ist nicht wirklich grün: zu viele Reisen, zu hoher Stromverbrauch aus nicht immer nachhaltigen Quellen. Aber das Motto der Aktion – »Wir müssen runter vom Gas« – wirkt mindestens fehl am Platz bei einem Rennen, in dem die Autos eben nicht mit Benzin oder Gas betrieben werden.

Klimaproteste im Berlin: Letzte Generation legt Verkehr lahm

Autorennen an sich sind natürlich ein Sport, den niemand wirklich braucht. Die Aktivisten haben auch recht, wenn sie das Event auf dem Tempelhofer Feld als Stromverschwendung bezeichnen. Aber dieser Sport hat nun mal Millionen Fans, und die müssen abgeholt und umerzogen werden, will die Klimawende geschafft werden.

Auch E-Autos können sportlich sein und Fahrspaß bieten, wenn man Wert darauf legt. Diese Botschaft hat die Formel E in nunmehr neun Jahren in einigen Köpfen durchaus festgesetzt. Immer mehr Menschen tauschen ihre Verbrenner gegen Elektroautos ein, und darunter sind auch Motorsportfans. Denen nun vorzuhalten, dass sie trotzdem immer noch alles falsch machen würden, ist keine gute Strategie.

Letzte Generation verurteilt

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.