- Kommentare
- Kommentar
Medizin als Geschäftsfeld
Ulrike Henning über Risiken privatisierter Versorgung
Die Kommerzialisierung der Medizin hat in Deutschland eine lange Tradition. Basis für die personelle Ausdehnung des Berufsstandes war auch die Schaffung von Sozialversicherungen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Kassen garantierten vielen Ärzten stabile Einkommen. Eine Menge weiterer Faktoren führte dazu, dass Medizin und Pharmazie zu Geschäftsfeldern mit überdurchschnittlichen Renditeversprechen wurden. Das funktioniert, solange aus Angst vor Krankheit und Tod quasi »alles« bezahlt wird.
Andererseits sucht Kapital Anlagemöglichkeiten – und fand sie in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die hierzulande leicht zu privatisieren waren. Jetzt könnten Arztpraxen dazu kommen. Denn bei etlichen Kliniken und Heimen funktioniert das Modell nicht mehr, Pflegepersonal fehlt weiterhin, die Regeln werden strenger, Betten dürfen nicht belegt und Mindestlohn muss gezahlt werden. Das Kapital zieht weiter, und die Politik sollte gewarnt sein. Wer wie der aktuelle Gesundheitsminister eine strengere Regulierung vor sich herschiebt, könnte den nächsten Scherbenhaufen bei der ambulanten Versorgung verursachen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.