- Kommentare
- Wahlsieg von Sinn Féin
Republikaner in Nordirland im Vorteil
Peter Steiniger zu den neuen Kräfteverhältnissen in Nordirland
Der Ausgang der Kommunalwahlen in Nordirland hat den politischen Trend der vergangenen Jahre klar bestätigt. Die republikanische Sinn Féin überholt die Unionisten nun auch auf dieser Ebene und festigt ihre Position als dominante Kraft im irisch-katholischen Lager. Die Wähler honorieren die längst gemäßigte Rolle des politischen Arms der früheren IRA, die Sinn Féin umso leichter fällt, als die demografische Entwicklung mit einer mittlerweile katholischen Bevölkerungsmehrheit ihr in die Karten spielt. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Brexit machen SF nicht nur für das Ziel eines geeinten Irlands zum Hoffnungsträger.
Sinn Féins Sieg dürfte das während des Friedensprozesses der vergangenen Jahrzehnte gewachsene Selbstvertrauen der von ihr vertretenen Bevölkerungsgruppe weiter stärken. Doch die Glut des alten Konfliktes schwelt noch: Armut und Perspektivlosigkeit sind für viele junge katholische Nordiren weiter eine Realität, die einen Nährboden für radikalere Gruppen bildet. Die Wahl ist auch ein Signal an London: Das durch die Blockade der Regierung durch die Unionisten verursachte politische Patt in der britischen Provinz kann nicht von Dauer sein.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.