Lula und Selenskyj: Unfreundlicher Akt

Peter Steiniger zum geplatzten Treffen von Lula und Selenskyj

Das ausgefallene Vieraugengespräch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj am Rande des G7-Gipfels im japanischen Hiroshima ist mehr als nur eine Randnotiz. Denn das Nichterscheinen von Selenskyj zum Termin war gewiss nicht dem übervollen Terminkalender des Überraschungsgastes auf dem Treffen der Führer westlicher Industriestaaten geschuldet. Stattdessen handelte es sich um einen wohl kalkulierten diplomatischen Affront gegenüber Lula und der brasilianischen Delegation. Es sollte abgestraft werden, dass Brasilien nicht bereit ist, der westlichen Linie im Ukraine-Konflikt blind zu folgen und dessen Teil wird. Indirekt weist Selenskyj damit die Forderung nach Verhandlungen mit Moskau zur Beendigung des Kriegs ohne Siegfrieden zurück und zeigt dem von Lula angestrebten Friedensklub neutraler Staaten die kalte Schulter.

Der unfreundliche Akt wirkt zudem wie eine Gefälligkeit gegenüber dem Weißen Haus als Kiews Hauptsponsor. Nachdem Lula während seiner China-Reise die Vereinigten Staaten kürzlich dafür kritisiert hatte, dass diese den Krieg förderten, war noch eine Rechnung offen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.