• Politik
  • Diplomatische Beziehungen

Sieg der Realpolitik im Verhältnis Türkei-Ägypten

Kairo und Ankara nähern sich weiter an

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Lange war das Verhältnis zwischen Kairo und Ankara unterkühlt. Im Juli 2013 putschten in Ägypten die Militärs, setzten den gewählten Präsidenten Mohammad Mursi ab und übernahmen selbst die Regierungsgeschäfte. Die türkische Regierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Erdoğan protestierte, sprach von einem »Putsch«. Mursi gehörte den Muslimbrüdern an, einer islamistischen Bewegung, der Erdoğan ideologisch nahesteht; in Kairo gilt sie dagegen als »Terror-Organisation«. Nun sollen die Botschafter zurückkehren.

Die Realpolitik rückt wieder in den Mittelpunkt: Der türkische Präsident Erdoğan, gestärkt durch seine Wiederwahl, will die Beziehungen zu den arabischen Nachbarländern normalisieren, Ägypten ist das bevölkerungsreichste. Ebenso kann sich das Militärregime in Kairo auf lange Sicht nicht erlauben, mit Ankara im Streit zu liegen, dafür ist die Türkei zu einflussreich in der Region. Beide Länder leisten sich Armeen mit über 900 000 Soldaten, Reservisten eingeschlossen, die im libyschen Bürgerkrieg auf unterschiedlichen Seiten standen. Zu wünschen wäre, dass sie sich nun für den Friedensprozess einsetzen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -