- Kommentare
- Kommentar
Betrogen, nicht geschummelt
Die juristische Aufarbeitung des Diesel-Skandals ist zäh und langwierig
Fast acht Jahre hat es gedauert, bis der Diesel-Skandal auch in Deutschland zu strafrechtlichen Konsequenzen führt. Bewährungs- und Geldstrafen gibt es für den früheren Audi-Chef Rupert Stadler und zwei seiner Mitarbeiter wegen Betrugs. Ob der zwischen Gericht und Angeklagten ausgehandelte Deal viel zu milde ist oder ob es nur auf diesem Weg zu einer Verurteilung kommen konnte, darüber lässt sich streiten. Der eigentliche Skandal ist etwas anderes: dass sich die juristische Aufarbeitung so zäh und langwierig gestaltet. Selbst die Frage des Schadenersatzes für Käufer wird die Gerichte noch viele Jahre beschäftigen.
Überhöhter Schadstoffausstoß führt zu deutlich mehr Krankheits- und auch Todesfällen, das ist zweifelsfrei belegt. Dennoch verharmlosten wichtige Stellen lange Jahre die Vorgänge. Für Bundesverkehrsministerium und Kraftfahrt-Bundesamt ging es lediglich um unschöne Schummeleien, die strafrechtlich nicht belangt werden können. Das zögerliche Vorgehen von Staat und Justiz hat mit dazu beigetragen, dass es in der Autoindustrie bis heute an Unrechtsbewusstsein fehlt: Noch immer ergeben unabhängige Messungen viele Unregelmäßigkeiten bei Diesel-Pkw.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.