Israelische Regierung hat keinen Plan für den Nahost-Konflikt

Israels Politik ist kurzsichtig, wenn nicht blind

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit dreizehn Toten und Hunderten Gefangenen ist für Israels rechtsnationalistische Regierung in Dschenin alles erledigt, die Besatzungsroutine kehrt wieder ein im Westjordanland. Die nächste Gewalteskalation kommt bestimmt, radikale Palästinenser haben schon Rache geschworen für den Großangriff auf die Stadt. Nichts anderes war zu erwarten. Im Umgang mit militanten Palästinensergruppen fahren Israels Regierungen immer dieselbe Strategie: alles kaputtschlagen, Waffen beschlagnahmen, mutmaßliche Terroristen verhaften.

Dann geht alles von vorne los: Hamas und Islamischer Dschihad werden ihre Waffendepots nach und nach wieder auffüllen, für die Gefangenen wachsen potenzielle Attentäter nach: junge Menschen, die unter einem Besatzungsregime groß werden und von klein auf gelernt haben, dass sie keine Zukunft haben. Von ihrer eigenen, korrupten Regierung in Ramallah haben die Palästinenser nichts zu erwarten. Israels Politik ist kurzsichtig, wenn nicht blind gegenüber den Verhältnissen – und genießt dafür die Unterstützung der USA und Deutschlands. Ohne Verhandlungen mit der palästinensischen Seite dreht sich die Gewaltspirale weiter.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!

Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen. Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -