- Kommentare
- Friedenspolitik
Freiwilligkeit verbieten?
Daniel Lücking zur Zivilklausel an Universitäten
Auf dem Weg ins aufziehende Sommerloch sorgt CDU-Chef Friedrich Merz für Diskussionsstoff. Er fordert, die Zivilklausel an Universitäten abzuschaffen, die besagt, dass dort nicht zu militärischen Themen geforscht werden darf. Das ist in doppelter Hinsicht unangebracht, da sich Merz mit der Forderung einerseits in die Kompetenz der Bundesländer beim Thema Bildung einmischt, andererseits etwas abschaffen will, was ohnehin eine freiwillige Selbstverpflichtung ist.
Bedrückend, dass die friedenspolitische Errungenschaft der Zivilklausel auch für den Deutschen Hochschulverband verzichtbar scheint, weil er wohl die Wissenschaftsfreiheit stützen will. Dabei ist eine Zivilklausel gerade in Kriegszeiten sehr wichtig. Die Debatten um Waffenlieferungen, Forderungen nach einer Kriegswirtschaft, Haushaltskürzungen zur Querfinanzierung der Rüstungsschulden, auch »Sondervermögen« genannt, dominieren. Wir brauchen mehr denn je Raum für den friedenspolitischen Diskurs. Dominieren Rüstungsinteressen auch an Schulen und Hochschulen, verlängert das den Krieg. Wenn nicht auf dem Schlachtfeld, dann in unseren Köpfen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.