Klimakrise: Der ignorierte Notstand

Ulrike Wagener über Klimaverfehlungen der Bundesregierung

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

Das kühle Wetter bedeutet keine Entwarnung: Der vergangene Juli war der weltweit mit Abstand heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die aktuellen Überschwemmungen durch Starkregen in vielen Teilen Europas sind eine direkte Folge der globalen Erwärmung: Wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Der rasant fortschreitende menschengemachte Klimawandel sorgt für Extremwetterlagen überall auf der Welt.

Letzte Generation: "Wir sind nicht die kriminelle Vereinigung, sondern die Öl- und Gaskonzerne"

Das Deprimierende ist: Diese Entwicklung ist seit Jahrzehnten bekannt, ebenso mögliche Lösungen. Trotzdem weigern sich Politiker*innen weltweit, angemessen auf den Notstand zu reagieren. Die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz im Juni sogar abgeschwächt. Indem nun die Klimaziele aller Ressorts zusammengerechnet betrachtet werden, umgeht sie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und erlaubt etwa Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), weiterhin kalkuliert seine Klimaziele zu verfehlen. Es ist eine klare Botschaft insbesondere an die jungen Menschen in diesem Land: Wir spucken auf eure Freiheitsrechte. Das ist eine Bankrotterklärung für die rot-grün-gelbe Koalition – und zeigt, wie wichtig der Klimaprotest bleibt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.