- Kommentare
- Kommentar
Wo RWE regiert
Sebastian Weiermann über das Rheinische Revier
Es ist wohl eine der letzten Auseinandersetzungen zwischen Klimaaktivist*innen und RWE im Rheinland. Am Braunkohletagebau Garzweiler wird eine Landstraße abgerissen. Ein Stück hinter Lützerath, dass für Aktivist*innen schon die 1,5 Grad-Grenze war. Weiter geht es um Kohle und ums Klima. Eine Chance, seine Klimaziele einzuhalten hat Deutschland nicht, wenn RWE weiter Kohle verfeuert.
Für die Menschen in den Dörfern am Tagebau geht es aber noch um etwas anderes. RWE macht das Leben für sie jeden Tag schlechter. Und der Konzern kann damit weitermachen, eine Straße verschwindet, die für die Menschen im Alltag wichtig war. Die Verbindung zwischen den Dörfern war. Information im Vorfeld? Fehlanzeige, es könnte ja Proteste geben. Dass der Abriss dann von einem Großaufgebot der Polizei begleitet wurde, komplettiert nur das Bild, dass viele Menschen in der Region seit Jahrzehnten haben: Sie werden von RWE regiert. Wenn der Konzern will, weichen Dörfer wie Straßen. Dagegen hilft nichts, auch keine Grünen-Regierungsbeteiligungen in Land und Bund. Der Frust ist groß bei denen, die ihre Dörfer lieben und an ihre Zukunft glauben.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.