Keine MSA-Prüfungen: Geschenk an Gymnasien in Berlin

Gymnasiasten sollen keine MSA-Prüfungen mehr ablegen müssen

Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) sollen an Gymnasien entfallen. Das hat der Senat auf seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, wie Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bei der folgenden Pressekonferenz erklärte. An Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen soll es die Abschlussprüfung, die aus schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Präsentations- und einer mündlichen Prüfung besteht, weiter geben. Gymnasiasten sollen das Äquivalent zum Realschulabschluss dagegen mit dem Übergang zur Oberstufe automatisch erhalten.

Die Prüfung soll schon im laufenden Schuljahr 2023/2024 abgeschafft werden. Mit der Maßnahme würden Lehrkräfte entlastet, sagte Günther-Wünsch. Der Wegfall der MSA-Prüfung sei eine langjährige Forderung der Schulleitungen. Die Mehrzahl der Gymnasiasten bestehe die Prüfung ohnehin, begründete Günther-Wünsch die Entscheidung. Die frei werdende Zeit solle für die Vorbereitung auf die Oberstufe genutzt werden. Die Präsentationsprüfung soll es allerdings weiter auch für Gymnasiasten geben, aber flexibel in der neunten oder zehnten Klasse.

Bei den Schülern sorgt der Wegfall der Prüfung nicht nur für Begeisterung. »Kritisch« sehe man die Abschaffung, sagt Paul Seidel, Sprecher des Landesschülerausschusses auf nd-Anfrage. Insbesondere der Wegfall der mündlichen Prüfung in einer Fremdsprache nehme den Schülern die Möglichkeit, sich auf das Abitur vorzubereiten, wo es ähnliche Prüfungskomponenten gibt.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Gremiensitzungen an Schulen sollen künftig auch online oder hybrid stattfinden können, wie Günther-Wünsch weiter ausführte. Dies gelte für alle Gremien wie Fach- oder Gesamtkonferenzen. Elternabende hätten als fakultative Sitzungen ohnehin schon immer online stattfinden können. »Das erleichtert es, Ehrenamt zu leben«, sagte die Bildungssenatorin. Die Gremienmitglieder könnten so flexibler sein. Dafür gebe es nun eine rechtliche Grundlage.

Ursprünglich sollten mit dem Beschluss auch die Mindestzahl der Gremiensitzungen reduziert werden. »Nach einem Austausch innerhalb der Koalition ist dieses Vorhaben schließlich nicht weiter verfolgt worden«, sagte Martin Klesmann, Sprecher der Bildungsverwaltung, auf »nd«-Nachfrage.

Das Abgeordnetenhaus muss die Maßnahmen noch beschließen, im Oktober sollen sie in Kraft treten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.