Sharon Dodua Otoos verweigerte Annahme

Vincent Sauer zu Sharon Dodua Otoo und dem Peter-Weiss-Preis

  • Vincent Sauer
  • Lesedauer: 1 Min.

Literaturpreise sind meist nur innerbetrieblich Anlass zum Lästern. Seit dem Massaker in Israel am 7. Oktober werden sie anders öffentlich wahrgenommen: Die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo sollte der Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum erhalten. Vergangene Woche wurde bekannt, dass Otoo den Preis nicht annimmt. Die Entscheidung, sie auszuzeichnen, sollte überdacht werden, nachdem bekannt wurde, dass die gebürtige Londonerin ihren Namen 2016 auf eine Liste der Organisation »Artists for Palestine UK« gesetzt hatte. Deren Ziel: Israels kultureller Boykott. Das war immer schon ein dummes, heuchlerisches Vorhaben. Aber vor sieben Jahren harmloserer Kunstszenekonsens in UK.

Otoo bemüht sich nun, dass ihr Namen von der Liste gestrichen wird, betont die völlig veränderte Lage. Ihr Verhalten opportunistisch zu nennen, wäre eine zynische Unterstellung. Otoo ist ein Beispiel für Besonnenheit: Sie schlägt vor, das Literaturpreisgeld zu spenden an eine Bildungsinitiative, die in Schulen Gesprächsräume über den Nahost-Konflikt schafft. Einen besseren Verwendungszweck wird man für die 15 000 Euro heute nicht finden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.