Abtreibungsgegner geschont

Ulrike Henning über zögerndes Regierungshandeln

Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, werden hierzulande immer wieder und immer noch bedroht. Jetzt verlangte auch der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt besseren Schutz für die Praxen. Aber nicht nur Medizinerinnen, die das Gros der Behandlungen durchführen, werden, auch in Mails, beleidigt und angegriffen. Betroffen von Einschüchterungskampagnen sind ebenso Beratungsstellen und nicht zuletzt die Frauen, die hier Unterstützung suchen.

Die Fanatiker gegen die Selbstbestimmung von Frauen müssen in ihrem Kreuzzug gestoppt werden – und hier ist die Bundesregierung im Verzug. Schon so lange, dass zu fragen ist, ob es da etwa eine inhaltliche Übereinstimmung in einigen ministeriellen Amtsstuben gibt. Angeblich ist ein Gesetzentwurf mindestens seit dem Spätherbst in Abstimmung. Auch auf die Empfehlungen einer Regierungskommission zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen muss noch bis Ende März gewartet werden. Ein klares Signal gegen diese Gruppe Ewiggestriger sieht anders aus.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.