Corona-Folgen: Schuld waren die anderen

Selbstkritik zum Corona-Jahrestag wäre besser, meint Kurt Stenger

Dass vor allem Kinder bis heute unter den Folgen der Corona-Maßnahmen leiden, die ihnen seinerzeit wenig brachten, ist schon lange unumstritten. Die Aussagen, die der frühere Kinderärzteverbandschef Thomas Fischbach zum vierten Jahrestag des ersten Corona-Falls in Deutschland tätigte, sind dennoch daneben. Er zeigt mit dem Finger auf Virologen und Epidemiologen, während auch die Kinderärztezunft in der damals aufgeheizten Stimmung nicht gerade zu einer fachlich-differenzierten Abwägung beitrug. Die Pauschalkritik übersieht auch, dass Schulschließungen beim ersten Lockdown 2020 wohl unumgänglich und erst später nicht mehr gerechtfertigt waren.

Fanden die Debatten schon während Corona vor allem in Talkshows statt, beschränken sie sich auch jetzt auf Statements in Medien. Eine unabhängige, fachliche und auch selbstkritische Aufarbeitung der Maßnahmen wird wohl verwehrt bleiben. Dabei ginge es eben nicht um die Suche nach Schuldigen im Rückblick, sondern um wichtige Lehren für die Zukunft.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.