Sprachtests für Kinder: Mehr Gelassenheit

Sprachtests für Kinder werden die Probleme in den Kitas nicht lösen

Der Forderung von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nach verbindlichen Sprachtests bei Kitakindern haftet etwas Aktionistisches an. Als müsse gehandelt werden. Das klingt geradezu vorwurfsvoll, als würden die Kinder eine Belastung für die Kita sein – und für die Schule werden. Ist das wirklich so?

Kinder brauchen individuelle Unterstützung, keine Frage. Aber mehr Gelassenheit wäre wohltuend. Schließlich lernen Kinder spielerisch eine Sprache. Und wir kennen die Statistiken, wonach in den meisten Familien Deutsch gesprochen wird. Nur auf fünf Prozent der Haushalte trifft das nicht zu. Viele der bilingual aufwachsenden Kinder werden zudem von ihren Sprachkenntnissen noch profitieren.

Problematisch ist aber, dass die Bundesregierung mit den Sprachkitas ein wirksames Programm abgestoßen hat. Jetzt führen die Länder diese Projekte weiter. Dem ging ein Streit zwischen Bund und Ländern ums Geld voraus, der wieder einmal eine kontinuierliche Bildungspolitik verhindert und Unruhe in die Kitas gebracht hat.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.