Vorschläge an den Kindern vorbei

Die CDU diskutiert über frühkindliche Bildungskonzepte. Neue Ideen sind keine dabei

Die CDU versucht es mit Druck. Bei drei- und vierjährigen Kindern will sie Sprachtests durchführen. Und wenn sie noch nicht gut genug Deutsch sprechen, sollen verbindliche Förderungen erfolgen. Der Ansatz, der für das neue Grundsatzpapier der Partei diskutiert wird, ist ideologisch verbohrt. Die CDU setzt auf Leistung und lässt dabei außer Acht, wie Kinder in dem Alter lernen: nämlich durch Spielen, Spielen und noch mal Spielen. Den ganzen Tag lang.

Mit den Sprachkitas gibt es bereits ein Programm, das sich um Kinder kümmert, die nicht mit Deutsch in ihren Familien aufwachsen. Diese etablierte Förderung auszubauen wäre sinnvoller, als ein neues Instrument zu schaffen. Gleiches gilt für die Förderung von Familien. Die CDU möchte das Kindergeld mit dem Teilhabepaket zusammenlegen. Am Ende kommt dabei für die Familien deutlich weniger heraus, als die Ampel-Koalition mit der Kindergrundsicherung plant. Trotzdem spricht die CDU von einem »Kinderzukunftsgeld«. Das ist bezeichnend. Die Union will mit ihrem Papier vieles anders machen, aber für Familien, die tatsächlich Unterstützung benötigen, wird nichts besser.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.