- Kommentare
- Macron
Bodentruppen in der Ukraine: Zutaten für einen Weltkrieg
Wolfgang Hübner über Macrons Eskalation der Ukraine-Debatte
Man könnte es in seiner Folgerichtigkeit banal nennen, wenn es nicht so elend und furchtbar wäre: Mit Äußerungen des französischen Präsidenten über den Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine gegen die russischen Invasoren rückt die Gefahr einer direkten Kriegsbeteiligung des Westens in greifbare Nähe. Vertreter mehrerer Staaten hätten auf einer Konferenz in Paris darüber gesprochen, Emmanuel Macron selbst wollte die Entsendung von Soldaten aufs Schlachtfeld nicht ausschließen.
Nicht ausschließen: Mit dieser Floskel wird ein Tor ins Verderben aufgestoßen. Denn sollten Staaten des Westens nicht nur Waffen, sondern auch Militärs in die Ukraine schicken, dann wäre dieser Krieg endgültig entgrenzt. Genau deshalb sträubt sich der Bundeskanzler noch gegen die Lieferung von Taurusraketen. Noch.
Natürlich, es gibt keine einfachen Antworten. Niemand hat behauptet, dass Diplomatie einfach ist. Man kann oft scheitern und muss es immer wieder versuchen. Stattdessen wird zwei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine über Raketen, Atombomben und Bodentruppen gesprochen. Die Frage muss erlaubt sein, was es der Ukraine nützt, wenn sie zur tödlichen Arena der Großmächte wird. Diese Zeitenwende enthält alle Zutaten für einen Weltkrieg. Wer noch halbwegs bei Troste ist, kann das nicht wollen. Und sei es nur aus eigenem Überlebensinteresse.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.