- Politik
- Nahost / Westjordanland
Europa sanktioniert israelische Siedler im Westjordanland
Vor einer möglichen Rafah-Offensive setzt auch die US-Regierung Israel unter Druck
Erstmals will auch die Europäische Union Sanktionen gegen gewaltbereite israelische Siedler im Westjordanland verhängen. Die EU-Außenminister fanden am Montag bei einem Treffen in Brüssel eine Einigung, wie der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell mitteilte. Die ungarische Regierung hatte ihre Blockadehaltung aufgegeben. Die EU folgt mit Verspätung dem Beispiel der USA. Diesen haben bereits Strafmaßnahmen verhängt, die sich gegen extremistische israelische Siedler richten.
Die EU-Sanktionen sollen Siedler betreffen, die sich an Gewalttaten gegen Palästinenser beteiligt haben – insbesondere nach dem Hamas-Massaker in Israel vom 7. Oktober. Allgemein werden die Siedlergewalt und der Siedlungsbau als Hindernisse gesehen für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern.
Jüngsten UN-Zahlen zufolge hat es seit dem 7. Oktober 603 Angriffe von Siedlern auf Palästinenser gegeben. Insgesamt 1222 Palästinenser aus 19 Hirtengemeinschaften wurden als direkte Folge der Siedlergewalt vertrieben. Seit dem 7. Oktober hat das UN-Menschenrechtsbüro neun Palästinenser erfasst, die von Siedlern mit Schusswaffen getötet wurden. Weitere 396 wurden von israelischen Sicherheitskräften und zwei von israelischen Sicherheitskräften oder Siedlern getötet.
Die EU-Strafmaßnahmen sollen mithilfe des EU-Sanktionsinstruments zur Ahndung von schweren Menschenrechtsverstößen verhängt werden. Von Personen, die betroffen sind, müssen dann in der EU vorhandene Konten und andere Vermögenswerte eingefroren werden. Zudem dürfen die Personen nicht mehr in die EU einreisen und keine Geschäfte mehr mit EU-Bürgern machen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur handelt es sich im ersten Schritt um eine einstellige Anzahl an Personen, gegen die es Anzeigen, aber bislang keine Strafverfahren von israelischer Seite gibt.
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Derweil versuchen die USA, Israel von seiner geplanten Bodenoffensive gegen die mit Flüchtlingen überfüllte Stadt Rafah abzubringen. US-Präsident Joe Biden habe Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in einem Telefonat aufgefordert, in den nächsten Tagen ein Team aus Vertretern von Militär, Geheimdiensten und Spezialisten für humanitäre Hilfe nach Washington zu entsenden, sagte Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan. Netanjahu habe dem zugestimmt. Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.