Hohe Hürde

Mojtaba Khamenei hat sich in Irans Politik Feinde gemacht

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 2 Min.
Machtkampf im Iran – Hohe Hürde

Wird Sayid Mojtaba Hosseini Khamenei seinen Vater Ajatollah Ali Khamenei (85) als Oberster Führer der Islamischen Republik Iran beerben? 51 Jahre, zwei Kinder, Theologiestudium und Strippenzieher im Hintergrund: Als eine Art Unterhändler sorgte er dafür, dass im komplexen Machtgefüge aus Ajatollah, Regierung, Revolutionsgarden und Parlament das durchgesetzt wurde, was man im Büro des Obersten Führers für richtig hielt, ohne dass sein Vater sich direkt zu Wort melden musste. Denn der Ajatollah verfügt nicht nur über eine riesige Machtfülle, sondern soll auch geistlicher Führer sein. Und politisches Alltagsgeschäft verträgt sich nicht mit der Rolle des höheren Wesens. Jahrelang waren Mojtaba Khamenei und Ex-Präsident Mahmud Ahmadinedschad Verbündete. Doch heute sind die beiden bittere Feinde: Ahmadinedschad hat sich selbst für das Amt des Staatsoberhaupts ins Spiel gebracht. Vor einiger Zeit warf er Khamenei vor, Staatsgelder veruntreut zu haben.

Bemerkenswert ist, dass Mojtaba Khamenei trotz des Einflusses seines Vaters bis heute über keine religiösen Titel verfügt. Der Verfassung nach muss das Staatsoberhaupt aber ein »religiöser Gelehrter« sein. Kurz erklärt: Ajatollah ist der höchste Titel, den man in der im Iran vorherrschenden Ausrichtung des Islam erreichen kann; insgesamt gibt es rund 5000 davon. Um Ajatollah zu werden, muss man den Titel des Hodschatoleslam erreicht haben. Es erscheint schwer vorstellbar, dass sich die Mitglieder des Expertenrats bei der Wahl des Nachfolgers für einen Kandidaten entscheiden würden, der sich nicht nur einflussreiche Feinde gemacht hat, sondern auch die Qualifikation dafür nur mit vielen Verrenkungen erfüllt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.