Invasive digitale Welt

Jana Frielinghaus fordert diskriminierungsfreie Offline-Zugänge

Endlich eine Kampagne für das Recht auf Freiheit von Digitalisierung! Und sie kommt von Leuten, die sich mit Vorteilen wie Fallstricken der wachsenden Abhängigkeit der Gesellschaft von Rechenzentren und Servern auskennen. Gefordert wird ein gleichberechtigter Zugang zu den Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge auch ohne Smartphone oder Computer. Dafür ist es höchste Zeit, denn den Zwang zur Digitalisierung gibt es in vielen Bereichen längst.

Dabei können sich viele Menschen ein Endgerät schlicht nicht leisten. Auch Ältere, die nicht online gehen wollen, kommen im ländlichen Raum nicht mal mehr an ein Bahnticket. Sie werden bestraft, wenn sie ihren Zahlungsverkehr weiter per Überweisungsschein abwickeln. Sparkassen berechnen dann für jede Transaktion einen Euro. Dazu kommen Portokosten, denn oft ist die Bankfiliale vor Ort längst geschlossen. Das ist Diskriminierung pur gegenüber Menschen, deren Perspektiven ein Korrektiv zur von Internetsucht und Konzentrationsschwäche geprägten Mehrheitsgesellschaft sein könnten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.