Thüringen: Fahrlässiges Experiment

Wolfgang Hübner über die Sondierungen für eine Thüringer Regierung

Thüringer Verhandlungspartner Andreas Bühl (CDU), Katharina Schenk (SPD) und Tilo Kummer (BSW – von links) wollen die Höcke-AfD faktisch normalisieren.
Thüringer Verhandlungspartner Andreas Bühl (CDU), Katharina Schenk (SPD) und Tilo Kummer (BSW – von links) wollen die Höcke-AfD faktisch normalisieren.

Die Sondierungen in Thüringen zwischen CDU, BSW und SPD sind abgeschlossen, die drei Parteien wollen in Koalitionsverhandlungen eintreten. Doch so klar, wie dieser Satz klingt, ist die Lage nicht. Denn die Forderungen der Wagenknecht-Partei nach außenpolitischen Bekenntnissen für diplomatische Bemühungen im Ukraine-Konflikt und gegen die Stationierung von US-Raketen in Deutschland sorgen weiter für Turbulenzen. Kaum hatten sich alle drei Parteien am Freitag auf ein Sondierungspapier geeinigt, machte die Thüringer BSW-Fraktion einen halben Rückzieher.

Das ist natürlich eine Misstrauenserklärung gegenüber der eigenen Verhandlungsgruppe rund um die beiden Landesvorsitzenden, wenngleich die es anders darstellen. Und man darf davon ausgehen, dass auch die Berliner BSW-Zentrale dazwischengefunkt hat. Was zeigt, unter welchem Druck die Regierungsbildung in Thüringen – und nicht nur dort – steht.

Das größere Problem ist aber ein anderes. Offenbar auf Drängen der CDU wollen die potenziellen Koalitionspartner, die nur 44 Stimmen im Landtag und damit keine Mehrheit haben, nicht mit der Linken über irgendeine Form der Kooperation sprechen. Stattdessen hat man sich ein fahrlässiges Experiment ausgedacht: Die künftige Regierung ohne Mehrheit will jedes Projekt vorab von AfD einerseits und Linkspartei andererseits bewerten lassen. Und dann lässt man es drauf ankommen, ob sich irgendeine Mehrheit findet.

Wenn sich das durchsetzt, erhält die AfD ausgerechnet im Höcke-Land mehr Einfluss als je zuvor. Denn von ihrem Wohlwollen werden Regierungsvorhaben abhängig. Die Linke indessen stünde in der Gefahr, von der Regierung gegen die AfD ausgespielt und als Verfügungsmasse benutzt zu werden. Dieses absurde Szenario ist erstens das Ergebnis des CDU-Unvereinbarkeitsbeschlusses gegenüber der Linken. Und zweitens des Wunsches von Thüringens CDU-Frontmann Mario Voigt, eine eigene Mehrheit zu simulieren, die es nicht gibt. Man nennt das auch Realitätsverweigerung.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -