- Kommentare
- Verbot in Australien
Social Media: Kollektive Belastung
Australien hat Social Media für Jugendliche verboten. Das Vorbild sollte Schule machen, meint Stefan Otto
Der Medienkonsum von Heranwachsenden hat sich in kurzer Zeit sehr verändert. Rund ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen neigt in Deutschland zu ausufernder Nutzung von Social-Media-Diensten wie Tik-Tok und Instagram. Mediziner sprechen bei inzwischen 360 000 Kindern und Jugendlichen von suchthaftem Verhalten. Solche Befunde gab es 2019 noch nicht. Australien hat die Social-Media-Nutzung für unter-16-Jährige jüngst verboten, auch hierzulande wird das jetzt diskutiert.
In vielen Familien ist der Medienkonsum ein Thema. Die digitale Welt ist fest mit dem Leben der Jugendlichen verwoben. So scheint der Lauf der fortschreitenden Technisierung zu sein. Individuelle Regeln für einen maßvollen Umgang mit Social Media zu finden, ist aber schwierig, und kritische Eltern resignieren häufig, sie sind damit überfordert. So spricht einiges dafür, das Problem kollektiv anzugehen, damit Eltern wie Kinder entlastet werden. Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) schlägt nun eine Altersgrenze von 14 Jahren vor. Einen Versuch wäre es wert.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.