Anschlussverwendung in New York

Jana Frielinghaus zu Annalena Baerbocks Wechsel an die Spitze der UN-Generalversammlung

Am Dienstagabend wurde bekannt, dass Annalena Baerbock, hier bei einer Rede an ihrem künftigen Arbeitsort, Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen werden soll.
Am Dienstagabend wurde bekannt, dass Annalena Baerbock, hier bei einer Rede an ihrem künftigen Arbeitsort, Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen werden soll.

Der Vorgang ist verblüffend: Da nominiert die Bundesregierung im vergangenen Juli mit Helga Schmid eine renommierte Top-Diplomatin für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung. Und nun ist eine ihrer letzten Amtshandlungen, diese Entscheidung plötzlich zu revidieren, um einem Kabinettsmitglied eine für die Fortsetzung seiner Karriere passende Stelle zu verschaffen. Dieser Verdacht drängt sich jedenfalls auf.

Annalena Baerbock heißt die Begünstigte, die als Außenministerin mit beispielloser Hybris und Taktlosigkeit agierte. Sicher: Als vergleichsweise junge Frau war Baerbock immer wieder auch mit Platzhirschgehabe ihrer Amtskollegen konfrontiert. Doch ließ sie kaum eine Gelegenheit aus, Repräsentanten mächtiger Staaten zurechtzuweisen und ihnen die Welt zu erklären – ganz im Bewusstsein neuer deutscher Bedeutung und Stärke.

Nun mag man einwenden, dass sie angesichts der eher repräsentativen Aufgaben des künftigen Amtes und dessen zeitlicher Begrenzung viel weniger Porzellan zerschlagen kann als bisher. Allerdings ist sie ambitioniert genug, es zumindest zu versuchen. Zudem ist auch die in ihrer Nominierung offenbarte Kluft zwischen Wort und Tat – noch vor Tagen hatte die Außenamtschefin angekündigt, sich erst einmal von der großen politischen Bühne verabschieden zu wollen – eine Starthypothek. Und nebenbei hat das unbekümmerte Beiseitedrängen einer hochqualifierten älteren Frau so gar nichts von jener feministischen Politik, die sich die Grünen-Politikerin auf die Fahnen geschrieben hatte.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -