Strukturelle Benachteiligung

Kita-Plätze sind besonders für Kleinkinder noch immer rar nicht für alle zu haben

Eltern haben für Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren zwar einen Anspruch auf einen Kita-Platz. Doch nicht alle bekommen einen. Bundesweit fehlen mehr als 300 000 Betreuungsplätze.
Eltern haben für Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren zwar einen Anspruch auf einen Kita-Platz. Doch nicht alle bekommen einen. Bundesweit fehlen mehr als 300 000 Betreuungsplätze.

Die Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) offenbart eine Ungleichverteilung bei Kitaplätzen. Orte, in denen viele Wohlhabende leben, sind besser mit Kitas ausgestattet als ärmere. Tatsächlich sind Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder jene, die nicht mit der deutschen Sprache im Elternhaus aufwachsen, gerade in den frühen Kita-Jahren seltener in einer Einrichtung. Erst im Jahr vor der Einschulung holen sie auf, dann werden fast alle Kinder betreut.

Einen Handlungsbedarf scheint die kommende Bundesregierung zumindest erkannt zu haben. Die sprachliche Förderung will sie in der Kita ausbauen, und das Startchancen-Programm, das bislang in Schulen vorgesehen ist und Kinder in Brennpunkten gezielt unterstützt, soll auf Kitas ausgeweitet werden. Ob die Maßnahmen reichen, ist allerdings ungewiss, denn der Betreuungsbedarf ist enorm: Im vergangenen Jahr fehlten laut IW bundesweit rund 306 000 Kitaplätze für Kleinkinder. Obwohl zwei Qualitätsgesetze den Ausbau voranbringen sollten, ist die Nachfrage kaum kleiner geworden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.