- Politik
- Naher Osten
Guy Peleg: Orchestrierter Volkszorn in Israel
Der renommierte Enthüllungsjournalist Guy Peleg braucht Personenschutz
Guy Peleg ist juristischer Korrespondent des israelischen Senders Channel 12 und hatte im August 2024 ein Video öffentlich gemacht, das Verbrechen gegen einen Palästinenser im berüchtigten Militärlager Sde Teiman zeigt: Soldaten schirmen den Wehrlosen mit Schilden ab, während sie ihn sexuell misshandeln. Sein Material erhielt Peleg von einer Quelle aus dem Militärjustizapparat. Kürzlich trat deshalb die oberste Militärstaatsanwältin Jifat Tomer-Jeruschalmi zurück, die einräumte, das Video weitergegeben zu haben, um eine Kampagne mit Falschbehauptungen des Militärs zu widerlegen. Fünf Reservisten sind wegen der Verbrechen angeklagt, die juristische Aufarbeitung wird allerdings verschleppt. Die Männer reisen seitdem durchs Land und werben für Verständnis.
Der heute 56-jährige Peleg profilierte sich früh als Polizeireporter und führte exklusive Gespräche mit Akteuren der organisierten Kriminalität. Seine Recherchen, darunter Enthüllungen über illegale Aktivitäten hochrangiger Regierungsmitglieder bis hin zu Premier Benjamin Netanjahu, stießen auf heftige Reaktionen – aus Sicherheitsgründen hat er Personenschutz. Der ist derzeit wieder nötig: Rechtsradikale Aktivist*innen verfolgen Peleg wegen des Leaks zu Sde Teiman bei Auftritten, halten ihn auf der Straße an und drohen ihm öffentlich. Nach einem Vortrag in Tel Aviv bedrängte ihn vergangene Woche eine Gruppe vor laufender Kamera: »Guy Peleg, du wirst überall auf der Welt Polizeischutz brauchen«. Der Journalist zeigt sich jedoch mehr beunruhigt über Kontakte der Protestierer zu führenden Regierungsmitgliedern.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.