Geplapper bleibt draußen
Berliner Autoren lesen am Kollwitzplatz
Wenn heute Abend die Literaten Tilman Rammstedt und Tobias Hülswitt am Holztisch im Theater O.N. sitzen, dann ist die Atmosphäre noch genauso wie am ersten Salonabend vor fünf Jahren. Adolph Endler eröffnete damals die Veranstaltungsreihe mit einer Lesung aus seinem Roman »Tarzan am Prenzlauer Berg«. Und auch ein Hauch jener Zeit, über die Endler geschrieben hat, ist geblieben. In den 80er Jahren waren die Straßen rund um den Kollwitz- und Helmholtzplatz ein lebendiges Künstlerviertel, und Lesungen fanden im überschaubaren Kreis in Wohnungen statt.
Der Literatursalon am Kollwitzplatz ist ein Überbleibsel und kann auf ein traditionsreiches Erbe blicken. Als Pendant zur Zeitschrift »neue deutsche literatur« gegründet, stellte der Verlag Schwarzkopff Buchwerke das renommierte Magazin schon nach einem Jahr wieder ein. Der Salongastgeber Martin Jankowski, selbst Schriftsteller, hat jedoch seine monatlichen Veranstaltungen fortgeführt.
Ein Literatursalon funktioniere anders als eine Lesebühne, von denen es viele in der Stadt gebe, erzählt Jankowski. »Da sitzen Woche für Woche die gleichen Autoren auf dem Podest und lesen pointierte Alltagsgeschichten vor.« Das sei literarisches Kabarett und aller Ehren wert, aber die »neue deutsche literatur« habe kein solches Entertainment gebraucht. Auch den Literaturhäusern wollte er keine Konkurrenz machen. Also schlug Jankowski den Weg des literarischen Salons ein, der so geistreich wie eine Lesung im Hochkulturhaus sein sollte und so ungezwungen wie die Stimmung auf einer Lesebühne.
Das Konzept ging auf: In den letzten fünf Jahren kamen Dutzende Literaten zu den monatlichen Salonabenden. Unabhängig von dem Programm gibt es ein treues Stammpublikum von Dichtern, Studenten, Verlegern und Neugierigen. Martin Jankowski, der schon vor der Wende in seine Leipziger Einraumwohnung Künstler eingeladen hat, pflegt das unaufdringliche Gespräch mit seinen Gästen. Oft ist das eine Unterhaltung zweier Literaten über Lieblingsbücher und Lebensarten, die den Kosmos für die Lesung eröffnet. Fast beiläufig entstehen dabei literarische Porträts der lesenden Gäste.
Der Salon gibt Poeten ein Podium, auf dem das Geplapper über die Vermarktung im Literaturbetrieb außen vor bleibt. Darauf legt Martin Jankowski Wert. Es wird sich unterhalten und vorgelesen. Punkt. Das ist zeitlos und knüpft mühelos an alte Salonkultur an.
Heute 20 Uhr, Literatursalon am Kollwitzplatz, Theater O.N., Kollwitzstraße 53, Prenzlauer Berg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.