Werbung

Klimaschutz versus Naturschutz?

Auf ehemaligem Truppenübungsplatz Lieberose entstand Deutschlands größter Solarpark

  • Thomas Nitz
  • Lesedauer: 2 Min.
Inmitten des ehemaligen Truppenübungsplatzes der Sowjetarmee bei Lieberose (Landkreis Spree-Neiße) wurde in der vergangenen Woche das größte Solarkraftwerk Deutschlands und das zweitgrößte der Welt feierlich in Betrieb genommen.

Nach der endgültigen Fertigstellung im Dezember soll mit 700 000 Dünnschichtmodulen eine Leistung von 53 Megawatt erzeugt werden. Das entspricht etwa dem Bedarf von 15 000 Haushalten. Ein wesentlicher Beitrag, die Energiestrategie des Landes umzusetzen, findet Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien von 10,5 Prozent auf 20 Prozent erhöht werden. Das 160-Millionen-Euro teure Projekt wurde vom rheinland-pfälzischen Projektentwickler Juwi und dem Solarmodul-Hersteller First Solar auf die Beine gebracht. Juwi-Vorstand Matthias Willenbacher sprach von einem »Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Klimaschutz, modernster Technologie und aktivem Naturschutz«.

Ähnliches war von Brandenburgs Umweltminister Dietmar Woidke zu hören. Anlässlich der Einweihung des Solarparks sprach er von »einer famosen Verbindung von Klimaschutz und Regionalentwicklung«. Ginge es nach dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), bliebe der ehemalige Truppenübungsplatz der Sowjetarmee bei Lieberose (Landkreis Spree-Neiße) dagegen komplett als Naturreservat erhalten, genauer als sogenannte Prozessschutzfläche.

Auf 27 000 Hektar erstreckt sich eine in Deutschland einmalige Landschaft aus Wäldern, Heidelandschaften, Sandflächen, Mooren und kleinen Seen. Ein idealer Lebensraum für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Der NABU steht dem »Vorzeigeprojekt« denn auch um Einiges kritischer gegenüber. Zwar sind hypothetische 35 000 Tonnen Kohlendioxid, die Dank des Solarparks Jahr für Jahr eingespart werden, auch für die Naturschützer ein unschlagbares Argument für das Solarkraftwerk. Allerdings sei der Flächenverlust in der Lieberoser Heide riesig, was vor allem bei vielen Vogelarten zu Verdrängungseffekten führe, erklärt Tom Kirschey, Vorsitzender des NABU-Landesverbands Brandenburg.

Der NABU setzt sich für eine 100-prozentige Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland ein. Von daher sei man grundsätzlich auf einer Linie mit den Betreibern der Anlage. Kirschey wünscht sich aber eine dezentrale Ausrichtung der Energiepolitik: »Das Potenzial, sprich große Dachflächen für Solaranlagen, ist in Brandenburg riesig. Zudem würde die Stromerzeugung unmittelbar beim Verbraucher erfolgen.«

Indes lobt Kirschey den Betreiber der Anlage, Juwi, für die hervorragende Arbeit bei der Beseitigung der Hinterlassenschaften der Sowjetarmee, ohne die eine Nutzung des Geländes gar nicht möglich gewesen wäre.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal