Ver.di verlangt mehr Steuern für Reiche
Kolpingwerk fordert 7,50 Euro Mindestlohn
Berlin (AFP/ND). Die Gewerkschaft ver.di hat von Schwarz-Grün die Erhöhung mehrerer Steuerarten für Wohlhabende gefordert. Nur so seien die rekordverdächtig steigenden Staatsschulden in den Griff zu bekommen, sagte ver.di-Chef Frank Bsirske der »Bild«-Zeitung. »Deutschland hat die Steuern auf Vermögen, Unternehmensgewinne und Spitzeneinkommen in den letzten zehn Jahren gesenkt. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten wir heute 105 Milliarden Euro Einnahmen mehr im Jahr. Wir können es uns nicht länger leisten, auf diese Einnahmen für die Allgemeinheit zu verzichten.« Eine Mehrbelastung von Besserverdienern sei durchaus vertretbar, sagte Bsirske. »Das Letzte, was wir brauchen, sind Abstriche bei der Steuer für große Erbschaften. Bis 2015 werden 1,4 Billionen Euro vererbt.«
Das Kolpingwerk forderte die künftige Bundesregierung am Montag auf, den Kurs der bisherigen Großen Koalition bei Mindestlöhnen nicht zu verlassen. Der katholische Sozialverband halte an seiner Position für einen flächendeckenden Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde fest.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.