Alpenverein warnt bayerische Staatsregierung
Fortsetzung des Raumschutz-Programms zum Erhalt der Hochgebirgsnatur gefordert
München (dpa/ND). Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat die bayerische Staatsregierung vor einer Abschaffung unbefristet geschützter Räume in den Alpen gewarnt. Angesichts der Pläne für ein komplett neues, kürzeres bayerisches Landesentwicklungsprogramm fürchte der Verband eine Änderung des zugehörigen Alpenplanes, sagte DAV-Präsident Heinz Röhle am Montagabend in München. Der Plan, der seit mehr als 30 Jahren die bayerische Alpenregion in Ruhezonen, Pufferzonen und Erschließungszonen gliedert, trage wesentlich zum Schutz der Natur bei. »Das ist ein Plan mit Vorbildcharakter«, betonte Röhle. Derzeit sei der DAV mit Partnerverbänden unter anderem in Österreich und Südtirol in Kontakt, um ein ähnliches Konzept dort umzusetzen.
Der Alpenplan lege verbindlich fest, welche Gebiete unantastbar zu bleiben haben. Unter anderem sei aufgrund des Alpenplanes am Riedberger Horn im Allgäu die umstrittene Verbindung zweier Skigebiete verhindert worden.
»Die Alpen sind neben dem Wattenmehr das letzte zusammenhängende Groß-Ökosystem in Mitteleuropa«, betonte Röhle. Die Staatsregierung hatte im Dezember angekündigt, das Landesentwicklungsprogramm komplett neu zu schreiben. Im Landesentwicklungsprogramm sind die Richtlinien für Verkehrs-, Wirtschafts- und sonstige Planungen der Staatsregierung festgelegt. Sowohl Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) wie auch die FDP finden das bisherige Programm zu bürokratisch. Auch manche Bürgermeister klagen, weil das Landesentwicklungsprogramm Einschränkungen für große Einkaufszentren auf dem Land enthält. Der DAV hat derzeit mehr als 850 000 Mitglieder, rund 38 000 mehr als vor Jahresfrist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.