Libanon warnt Israel vor Eskalation
Premier: Täglich dringen Flugzeuge in Luftraum ein
Beirut/Jerusalem (AFP/ND). Libanons Ministerpräsident Saad Hariri hat sich besorgt über israelische Drohungen gegen sein Land und eine »Eskalation« der Lage im Nahen Osten gezeigt. Dem britischen Rundfunksender BBC sagte Hariri am Mittwoch, dass Israel seinem Land »tagein, tagaus« drohe. Es bleibe aber nicht nur bei Drohungen. Libanon bemerke, »was am Boden und in unserem Luftraum passiert«. In den vergangenen zwei Monaten seien jeden Tag Flugzeuge in den libanesischen Luftraum eingedrungen.
Dass die Lage weiter eskaliere, sei »wirklich gefährlich«, sagte Hariri. Die Regierung in Jerusalem setze offenbar darauf, dass es im Falle eines Angriffs zu einer innenpolitischen Spaltung in Libanon kommen werde. Das sei aber nicht der Fall. »Wir werden uns Israel entgegenstellen«, so der Regierungschef. In der vorigen Woche hatten sich bereits Politiker aus Israel und Syrien einen Schlagabtausch geliefert und sich gegenseitig vor einem Angriff gewarnt. Dem Libanon warf Israels Premier Benjamin Netanjahu vor, der von Syrien unterstützten Schiitenmiliz Hisbollah den Schmuggel von Waffen zu gestatten.
Nach Raketenbeschuss aus dem Gaza-Streifen hat die israelische Luftwaffe am Mittwoch erneut Angriffe auf das Palästinensergebiet geflogen. Ein Armeesprecher machte keine Angaben zu den Zielen. Der Einsatz sei eine »Antwort« auf den Beschuss israelischer Orte im südwestlichen Negev in den vergangenen Tagen. Insgesamt seien seit Jahresbeginn mehr als zwanzig Raketen und Mörsergaranten aus dem Gaza-Streifen auf den Süden Israels abgefeuert worden. Die Armee werde auch künftig hart gegen Extremisten vorgehen, so der Sprecher. Die Palästinenserorganisation Hamas, die seit 2007 im Gaza-Streifen an der Macht ist, sei allein verantwortlich für Frieden und Ruhe in dem Gebiet.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.