Bibelpark sorgt für Spannungen

In Ostjerusalem sollen Häuser zerstört werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Jerusalem (dpa/ND). Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den umstrittenen Abriss von 22 Häusern im arabischen Ostteil Jerusalems vorerst gestoppt. Die Stadtverwaltung solle sich mehr Zeit nehmen, um mit den Bürgern eine Einigung zu erreichen, teilte das Büro des Premiers am Dienstag in Jerusalem mit.

Die Stadtverwaltung will nach dem Abriss in dem Gebiet südlich der Altstadt von Jerusalem einen Bibelpark errichten. Der Überlieferung nach sollen dort vor 3000 Jahren König Salomo sein Hohelied und König David Psalmen geschrieben haben. Jerusalems Bürgermeister Nir Barkat stellte das Projekt »Garten des Königs« am Dienstag in Jerusalem vor.

Angesichts der ohnehin aufgeheizten Atmosphäre in den Palästinensergebieten und in Ostjerusalem hatten Anwohner wie auch Kommentatoren vor neuen Unruhen gewarnt.

»Wir werden niemals gehen. Wenn sie (die Israelis) darauf bestehen, wird es viel Ärger geben und möglicherweise auch gewalttätig«, sagte der Sprecher des Einwohnerkomitees, Abu Diab Fachri. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas forderte die arabischen Länder auf, in Bezug auf Jerusalem etwas zu unternehmen: »Sie müssen Jerusalem als islamische und christliche Hauptstadt der Araber betrachten, die es zu bewahren gilt.«

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -