Bis zu 25 000 Tote bei Angriffen auf Dresden
Historikerkommission legte Abschlussbericht vor
Dresden (ND-Lasch). Bei der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 gab es bis zu 25 000 Tote. Das geht aus dem gestern vorgestellten Abschlussbericht einer 2004 eingesetzten Historikerkommission hervor. Das 90-seitige Papier enthalte »keine großen Überraschungen«, sagte deren Chef, der Militärhistoriker Rolf-Dieter Müller. Das Gremium hatte Studien in 800 Archiven betrieben, 1600 Zeitzeugen befragt und archäologische Untersuchungen ausgewertet. Die Resultate trügen zur Klärung »einer der letzten großen Streitfragen des Zweiten Weltkrieges« bei. Hauptquelle des Gremiums waren viele erhaltene Akten. Auch nach dem Angriff sei es »nicht drunter und drüber gegangen«, so Müller. Für viele Tote wurden vielmehr »bis zu acht Karteikarten angelegt«.
Die Opferzahl der Luftangriffe, bei denen Dresden zwischen 13. und 15. Februar 1945 großflächig zerstört wurde, war lange strittig. Schätzungen schwanken zwischen 20 000 und 500 000 Toten. Die Zahlen seien von Anfang an für politische Zwecke missbraucht worden, so Kulturbürgermeister Ralf Lunau. Mit dem Bericht werde die Debatte nicht beendet, es sei aber darum gegangen, »wissenschaftliche Argumente gegen eine bewusste politische Instrumentalisierung der Opferzahlen zu erhalten«. Der Bericht ist im Internet nachzulesen und erscheint als Sammelband.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.