Frankreich lässt grüßen

Dass die Liberalen Klientelpolitik für die Reichen betreiben, ist hinlänglich bekannt. Auch in der unionsgeführten Regierung versucht man, Stichwort Einkommenssteuersenkung, seine Wähler reichlich zu beschenken. Jetzt will die FDP das Rasiermesser bei den Sozialausgaben ansetzen. Der Grund ist die angespannte Haushaltslage. FDP-Generalsekretär Christian Lindner schlägt vor, eine Mietpauschale für Hartz-IV-Betroffene einzuführen. Ein Teil der Miete müsste dann von dem ohnehin viel zu knappen Hartz-IV-Regelsatz bestritten werden.

Eine solche Maßnahme hätte für die Betroffenen bittere Folgen. Besonders in den teuren Metropolen müssten viele ihr vertrautes Heim verlassen, weil das Amt die Mietkosten nicht mehr vollständig trägt. Mit Arbeitslosengeld II inclusive Mietpauschale wäre eine Wohnung für einen Arbeitslosen samt Familie nicht finanzierbar. Eine Flucht von Menschen aus den teuren Innenstädten wäre die Folge. Neue soziale Brennpunkte würden entstehen, in denen Migranten, Arbeitslose und Präkarisierte Tür an Tür wohnen. Frankreichs Banlieus lassen grüßen.

Wenn die Bundesregierung schon nach Einsparpotenzialen Ausschau hält, sollte sie zuallererst bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ansetzen. Da gibt es nämliche eine ganze Menge zu holen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.