Schienen-Streik gegen Lohndumping
Bahngewerkschaften verhandeln ab heute Tarife
Berlin (dpa/ND). Reisenden und Pendlern stehen möglicherweise Warnstreiks im Schienenverkehr bevor. Die Gewerkschaft Transnet drohte vor der Bahntarifrunde erneut mit Arbeitsniederlegungen. An diesem Montag nehmen Transnet und GDBA Verhandlungen für 165 000 Beschäftigte der Deutschen Bahn auf, am Freitag beginnen Verhandlungen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Dabei geht es auch darum, einheitliche Tarifstandards für die Branche durchzusetzen.
»Bis Monatsende wollen wir Eckpunkte für den Branchentarifvertrag und einen konkreten Fahrplan, wie wir dahin kommen«, sagte Transnet-Chef Alexander Kirchner der Tageszeitung »Die Welt«. Andernfalls erhöhe man ab 1. August den Druck. Dann seien flächendeckende Warnstreiks bei der Deutschen Bahn und ihren privaten Konkurrenten vorstellbar. Die Friedenspflicht in dem Tarifkonflikt endet am 31. Juli. Schon zuvor hatten die Gewerkschaften mit «Arbeitskampfmaßnahmen im gesamten Schienenverkehr« gedroht.
Tarifflucht, Leiharbeit und Lohndumping müssten ein Ende haben, erklärten Kirchner und GDBA-Vize Heinz Fuhrmann. Die privaten Bahnen zahlen teils 20 Prozent weniger als die Deutsche Bahn. Foto: dpa/Bimmer
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.