Junge jobben auf Zeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Studie von Thomas Langhoff, Ina Krietsch und Christian Starke gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktprobleme der Unter-25-Jährigen. Der Professor von der Hochschule Niederrhein und seine Koautoren beobachten „eine Zunahme erlebter Unsicherheit und Ungleichheit“, die besorgniserregende Auswirkungen für die Zukunft der Betroffenen haben kann.

Besonders bei der Leiharbeit spitzen sich danach die Probleme der jungen Erwachsenen zu: Mehr als die Hälfte der Leiharbeiter ist jünger als 36 Jahre. Fast 40 Prozent der Unter-30-Jährigen mit einer Vollzeittätigkeit hatten 2007 keinen festen Arbeitsplatz, sondern bekamen ihr Geld von einer Zeitarbeitsfirma. Damit sind erhebliche Probleme verbunden. Psychische Erkrankungen sind der häufigste Grund für eine Krankschreibung von Leiharbeitern. Diese Probleme belasten jungen Menschen, die noch weitere 30 bis 35 Jahre dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -