- Kultur
- Kurzweil
Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!
Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining
Preisfrage heute: Hat er?
Nikita S. Chruschtschow, Partei- und Regierungschef der UdSSR bis 1964, starb am 11. September 1971. Zu einer der Episoden über seine Impulsivität gehört, dass er 1960 bei einer Rede vor der UNO-Vollversammlung mit dem Schuh auf den Tisch gehämmert hat. Hat er?
Auflösung wie immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78 - 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.
Wer schrieb es?
Die rastlose Selbstzerstörung der Aufklärung zwingt das Denken dazu, sich auch die letzte Arglosigkeit gegenüber den Gewohnheiten und Richtungen des Zeitgeistes zu verbieten.
Welche war es?
Welche Ankündigung machte UdSSR-Präsident Michail Gorbatschow dem US-Außenminister Baker am 11. September 1991?
Wer und wo?
Welcher Heerführer und König führte wo am 12. September 1683 die siegreiche Schlacht, die Wien zum zweiten und letzten Mal vor den Osmanen rettete?
Wie heißt es?
Es erschien am 14. September 1867, Schlusszitat seines Vorwortes: Segui il tuo corso, e lascia dir le genti. Wie heißt das Buch?
Wofür?
Am 12. September 1960 wurde die Verfassung der DDR von 1949 geändert. Wofür?
Wie und von wem?
Am 16. September 1979 gelangte die erste Rap-Platte in den USA in die Hitparaden. Wie hieß sie, von wem war sie?
Was kam danach?
Am 13. September 1959 schlug Lunik 2 als erstes von der Erde gestartetes künstliches Objekt auf dem Mond auf. Was kam als Nr. 2?
Wieso?
Dem Hotelchef wurde das Umfrageergebnis zu Kaffee- und Teebestellungen vorgelegt. Zahl der befragten Gäste: 100. Von ihnen trinken Kaffee: 78. Von ihnen trinken Tee: 71. Von ihnen trinken Kaffe und Tee: 48. Der Chef wies den Bericht als fehlerhaft zurück. Wieso?
Fotos: Archiv (3); dpa (1)
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.