Grüne: Mit CDU auf Augenhöhe
Parteivorsitzende Roth zu Wahlzielen 2011
Berlin (dpa/ND ). Die Grünen wollen 2011 die Regierungschefs von Baden-Württemberg und Berlin ablösen und in die Landtage von Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern einziehen. Diese Wahlziele nannte die Parteivorsitzende Claudia Roth am Montag in Berlin. Der Parteitag ab Freitag in Freiburg werde der Auftakt zum Wahlmarathon sein. In Bremen, wo ebenfalls gewählt wird, wollten die Grünen stärker werden.
Angesichts der Rekordprognosen in Umfragen schwor Roth ihre Partei ein, immer heftiger werdende Attacken geschlossen zu parieren. »Da müssen sich manche Grüne daran gewöhnen, wie hart das wird.« So werde die Partei das »Klischee« widerlegen, gegen Großprojekte zu sein. Auf ihrem dreitägigen »harten Arbeitsparteitag« wollten die Grünen dazu Konzepte weiterentwickeln und mit Vorstands- und Parteiratswahlen personelle Vielfalt zeigen. Sonnen in Umfragen oder sinnentleerte Koalitionsdebatten wolle man vermeiden. Energie-, Gesundheits- und Kommunalpolitik sollen auf dem Parteitag in Freiburg vom 19. bis 21. November im Fokus stehen, betonte die Parteivorsitzende.
Gegenüber der CDU bestehe eine Gegnerschaft auf Augenhöhe, die die Grünen gerne annähmen. »Wir wollen diese Woche zu einer Woche der großen und klaren Gegensätze machen, indem wir die profunden politischen Unterschiede einer CDU der Angela Merkel und der grünen Partei deutlich machen«, sagte Roth mit Blick auf den CDU-Parteitag.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.