Verfassungsgericht billigt Wohnungsdurchsuchung nach Steuer-CD

  • Lesedauer: 1 Min.
Karlsruhe, 30. November (AFP) - Eine Steuersünder-CD aus Liechtenstein oder anderen Ländern darf Ausgangspunkt für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sein. Mit einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss wies das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde mutmaßlicher Steuersünder ab. Nach den Daten einer vom Bundesnachrichtendienst beschafften CD sollen sie von 2002 bis 2006 zwischen 16.400 und 24.300 Euro Steuern hinterzogen haben. Die daraufhin veranlasste Wohnungsdurchsuchung war nach dem Karlsruher Beschluss zulässig. (Az: 2 BvR 2101/09)

Weitere Informationen zum Thema in der Tagesausgabe vom 01.12.2010.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.