Mehr Hilfen für Obdachlose nach Kälteeinbruch gefordert
Im vergangenen Winter sind nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft bundesweit mindestens 17 wohnungslose Männer erfroren, das ist die höchste Zahl seit über zehn Jahren. Die Mehrzahl der Todesfälle habe sich im vergangenen Winter in Klein- und Mittelstädten ereignet. Auch in ländlichen Kommunen seien aufgrund des kaum vorhandenen Hilfeangebots bei Minustemperaturen immer wieder Kälteopfer zu beklagen.
Zur Prävention forderte die Bundesarbeitsgemeinschaft großzügigere Öffnungszeiten der Unterkünfte sowie der U-Bahnstationen und Bahnhöfe. Statt »Massenunterkünfte« mit großen Mehrbettzimmern sollten Kommunen zudem mehrere verteilte Unterkünfte für Einzelpersonen oder kleine Gruppen von Wohnungslosen zur Verfügung stellen, hieß es. Auch Tagesaufenthalte, Streetwork und weitere aufsuchende Hilfeangebote sollten ausreichend vorhanden sein. Stadtverwaltungen sollten zudem telefonische Notrufe einrichten, damit Bürger gefährdete Menschen melden könnten.
In diesem Winter seien mehr Obdachlose auf den Straßen unterwegs, erklärte Wohnungslosenhilfe weiter. Seit 2008 sei ihre Zahl pro Jahr Schätzungen zufolge um jährlich bis zu sieben Prozent gestiegen. Derzeit werde die Zahl der Wohnungslosen bundesweit auf bis zu 255.000 geschätzt. Weitere 120.000 Menschen seien vom Verlust ihrer Wohnung durch Mietschulden und Räumungsklagen bedroht. Nach Angaben der Wohnungslosenhilfe lebten im Jahr 2008 rund 20.000 wohnungslose Menschen auf der Straße.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.