Gesetzentwurf zur Zeitarbeit
Folgen von Schlecker
Berlin (AFP/ND-Meyer). Die Bundesregierung will gegen den Missbrauch von Zeitarbeit vorgehen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch eine Gesetzesänderung, mit der verhindert werden soll, dass Unternehmen Beschäftigte entlassen, um sie anschließend als Zeitarbeiter zu schlechteren Bedingungen wieder einstellen. Mit dem Gesetz reagierte die Regierung auf die Anfang des Jahres in die Kritik geratene entsprechende Praxis des Drogeriekonzerns Schlecker.
»Das reicht vorne und hinten nicht«, sagte ver.di-Sprecherin Cornelia Haß dieser Zeitung. Der Gesetzentwurf sei nur eine mögliche Reaktion zum Schutz der Beschäftigten, aber nicht die wichtigste. Es fehlten die Gleichbehandlung von Leiharbeitern (Equal Pay), der Mindestlohn und die Aufnahme der Branche ins Entsendegesetz. Die IG Metall nannte das Gesetz in einer Pressemitteilung »grotesk«.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.