Miese Bedingungen beim Anbau

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn (epd/ND). Beim Anbau von Kakao in Ghana gibt es nach einer Studie des Südwind-Instituts große Missstände. Viele ghanaische Kakaobauern lebten unter der Armutsgrenze, heißt es in der am Freitag in Bonn vorgestellten Untersuchung. Auch Kinderarbeit sei weit verbreitet. Deutsche Kakaoverarbeiter und Schokoladenhersteller trügen hierfür eine Mitverantwortung, sagte der Autor der Studie, Friedel Hütz-Adams. Er forderte einen Runden Tisch der Hersteller zur Verbesserung der Situation wie es ihn in den Niederlanden bereits gebe und einklagbare Mindeststandards.

Ghana ist der zweitgrößte Produzent von Kakaobohnen. Rund eine Million Kleinbauern leben dort vom Kakaoanbau.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -