Ohne Kraft keine Kur
Bei der Bewilligung von Mutter-und-Kind-Kuren gehen die Krankenkassen häufig nicht korrekt vor, geht aus einem Prüfbericht im Auftrag des Bundestages hervor. Damit würden sie ihrer Verpflichtung zur Gesundheitsvorsorge für Mütter und Väter nicht gerecht. Auch das Müttergenesungswerk hat die Krankenkassen wegen »willkürlicher« Ablehnung dieser Kuren kritisiert. Der Bedarf steige, die Zahl der Ablehnungen aber auch, sagte Geschäftsführerin Anne Schilling bei der Vorstellung des Jahresberichts kürzlich in Berlin. 2010 nahmen 39 000 Frauen Kuren des Müttergenesungswerkes in Anspruch, knapp zehn Prozent weniger als 2009. »Durchschnittlich jeder dritte Antrag dafür wurde von den Kassen erst einmal abgelehnt«, so Schilling. Dabei würden 54 Prozent der Widersprüche positiv entschieden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.