Südamerika wappnet sich gegen die Krise

Treffen des Unasur-Bündnisses in Buenos Aires

  • Harald Neuber
  • Lesedauer: 2 Min.

Die zwölf Mitgliedsländer des südamerikanischen Staatenbündnisses Unasur haben bei einem Sondergipfel in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires am Mittwoch weitreichende Maßnahmen beraten, um die Region vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zu schützen. Bei dem Treffen im Tagungszentrum des Außenministeriums einigten sich die Chefdiplomaten maßgeblich auf drei Schritte: Neben einer regionalen Währung soll mit der »Bank des Südens« ein eigenes Kreditinstitut als Alternative zum Internationalen Währungsfonds und der Weltbank rasch gegründet werden. Zusätzlich wollen die Unasur-Mitgliedsstaaten eigene Gold- und Geldreserven aufbauen – Vorreiter ist hierbei Venezuela.

Der Sondergipfel in Buenos Aires wurde von keinem Vertreter einer linksgerichteten Regierung geleitet, sondern von der kolumbianischen Außenministerin María Emma Mejía, der amtierenden Generalsekretärin des Bündnisses. Für die Unasur soll ein unlängst eingerichteter Wirtschafts- und Finanzrat die Umsetzung der drei zentralen Maßnahmen beraten. Immerhin verbuchen die Staaten des linksgerichteten ALBA-Bündnisses ihre Geschäfte schon jetzt in der Rechnungswährung Sucre. Dieser Ansatz könnte bei einer koordinierten Geld- und Goldreservenpolitik erheblich gestärkt werden. Nach Auskunft der UNO-Wirtschaftskommission für Lateinamerika (CEPAL) verfügen die Unasur-Staaten über Reserven von knapp 600 Milliarden US-Dollar.

Nach den Beratungen kamen 18 Außenminister lateinamerikanischer Staaten und zwölf Vertreter ostasiatischer Regierungen zusammen. Das Kooperationsforum zwischen Lateinamerika und Ostasien (FOCALAE) strebt eine gemeinsame Industrialisierungs- und Entwicklungspolitik der beiden aufstrebenden Regionen an. Nach Angaben der kubanischen Nachrichtenagentur Prensa Latina berieten die Delegationen auch über Vorschläge zur Reform des Internationalen Währungsfonds.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.