Lötzsch: Abwanderungen aus dem Osten "gravierend"
Die 1,8 Millionen abgewanderten Menschen seien nach Berechnungen von Wirtschaftswissenschaftlern mit jährlich 70 bis 80 Milliarden Euro am Bruttoinlandsprodukt beteiligt, sagte Lötzsch. "Das ist eine beachtliche Transferleistung Ost-West, die viel zu selten erwähnt wird." Die Linke-Chefin erinnerte daran, dass auch besonders viele Kinder im Osten in Armut lebten. Als Grund führte sie die häufige Arbeitslosigkeit der Eltern und die Tatsache an, dass viele Menschen in Niedriglohnsektoren beschäftigt seien. Lötzsch bekräftigte die Forderung nach der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.