Frankreichs Banken herabgestuft
Regierung um Beruhigung bemüht
Paris (AFP/ND). Französische Großbanken zahlen in der europäischen Schuldenkrise für ihr Engagement in Griechenland: Die US-Ratingagentur Moody's stufte die Kreditwürdigkeit der Crédit Agricole und der Société Générale am Mittwoch jeweils um einen Grad herab. Regierung und Zentralbank bemühten sich, die Bedeutung des Schritts zu relativieren.
Moody's teilte am Morgen mit, die Kreditwürdigkeit der Crédit Agricole werde von Aa1 auf Aa2 herabgestuft, weil sie so viele griechische Staatsanleihen besitze. Die Société Générale wurde von der Ratingagentur von Aa2 auf Aa3 zurückgestuft mit der Begründung, dass staatliche Finanzhilfen das für das gesamte Bankensystem wichtige Institut im Ernstfall stützen sollen. Die größte französische Bank, BNP Paribas, kam um eine Abstufung einstweilen herum.
»Die Franzosen dürfen nicht beunruhigt sein«, sagte Industrieminister Eric Besson im Nachrichtensender i-télé, »die französischen Banken sind solide.« Auch Europaminister Jean Leonetti versicherte, die französischen Banken seien »nicht in Gefahr«. Sie hätten »genügend Reserven, um den griechischen Schulden gegebenenfalls standhalten zu können«. Beim sogenannten Stresstest der Banken seien keine französische Bank und nur sehr wenige europäische Banken durchgefallen, hob der Minister hervor.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.