Werbung

Zu viele Köche im Wald

Kommissionen über Kommissionen und jetzt noch NSU-Untersuchungsausschüsse

  • René Heilig
  • Lesedauer: 3 Min.
Gestern fand die erste Sitzung des Bundestags-Untersuchungsausschusses statt, der die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden bei der Abwehr rechtsextremistischen Terrors aufklären soll. Am Donnerstag nimmt ein vergleichbarer Ausschuss des Thüringer Landtages seine Arbeit auf.

Kommissionen, Kommissionen - und jetzt auch noch Ausschüsse. Wer kümmert sich wie um das Wüten des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU), dessen Zwickauer Terrorzelle zehn Morde, mehrere Bombenanschläge sowie mindestens 14 Banküberfälle zugeordnet werden?

Am Mittwoch berief Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) eine vierköpfige Bund-Länder-Kommission. Die Aktenleser mit Juristenausbildung haben nur wenige Befugnisse. Bereits vor über zwei Monaten hatte Friedrich in seinem Hause eine Expertenkommission eingesetzt, die aus Hansgeorg Geiger (Ex-BND- und Verfassungsschutzchef), Ulrich Kersten (Ex-BKA-Chef) und dem CSU-Innenexperten Wolfgang Zeitlmann besteht. Was die drei Berufenen machen, ob sie überhaupt etwas machen, wissen offenbar nur Eingeweihte. Dazu gibt es im Bundestag wie in den Landesparlamenten reguläre Kon᠆trollgremien, die die Geheimdienste beaufsichtigen sollen. Was die wenigen, handverlesenen und zum Schweigen verpflichteten Abgeordneten da erfahren, ist ohnehin für die Wählerinnen und Wähler, ja sogar für die Abgeordnetenkollegen tabu. Und dann wollen noch diverse Innen- und Rechtsausschüsse zu ihren Recht kommen.

Gestern kündigte Friedrich zudem an, auf einer Sonderkonferenz der Ministerpräsidenten am 22. März »einen Kriterienkatalog für eine neue Beweisführung mit dem Ziel eines NPD-Verbotsantrages beim Bundesverfassungsgericht« vorlegen zu wollen. Wer stellt den zusammen?

Viele Köche sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Damit nicht allzu viel durch- oder gar gegeneinander läuft, will der vom Bundestag eingesetzte Untersuchungsausschuss sich möglichst bald mit dem Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags und der Bund-Länder-Kommission treffen. Bei diesen Gesprächen wolle man eine »enge Verzahnung der Tätigkeit dieser Gremien erreichen, die sich nicht verzetteln dürfen«, sagte Sebastian Edathy (SPD), Chef der »Bundestagsdetektive«. Edathys Stellvertreter Stephan Stracke (CSU) ist »optimistisch, dass ein gutes Miteinander gelingt«.

Der Untersuchungsausschuss verabschiedete gestern 38 Beweisanträge »in großer Einmütigkeit«, so Stracke. Bei dem nichtöffentlichen Treffen planten die elf Mitglieder auch die Arbeit der nächsten Wochen. Bis April wird die Ausschussarbeit hauptsächlich aus Aktenstudium bestehen. »Wir können uns ja nicht nur auf Zeitungswissen stützen«, meinte Stracke. Doch sind Medien bislang die einzige sprudelnde Informationsquelle. Der Generalbundesanwalt dagegen, der die NSU-Ermittlungen an sich gezogen hat, kommt total trocken daher.

Und das wird sich - so vermuten Experten - auch nicht ändern, wenn der Ausschuss Fragen stellt. Mit dem Hinweis auf laufende Ermittlungen lassen sich Auskünfte trefflich zurückhalten und Aussagegenehmigungen perfekt verweigern. Abzuwarten bleibt ebenso, wie kooperationswillig sich die Länder geben, in welche Akten sie Einsicht gewähren, wen sie wozu wie intensiv vernehmen lassen. Gegenüber der Bund-Länder-Kommission sind sie jedenfalls zu nichts verpflichtet. Und der Untersuchungsausschuss muss vermutlich auch seine »Instrumente« - bis hin zum Verfassungsgericht - zeigen, um die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit klar zu machen.

Der Untersuchungsausschuss einigte sich darauf, an zwei Sitzungstagen jeweils drei Sachverständige anzuhören. Beide Sitzungen könnten Ende März stattfinden. Ein dabei zu erörterndes Thema wäre die »deutsche Sicherheitsarchitektur«, ein anderes wäre »Rechtsextremismus in Deutschland«. Die Sachverständigen wurden allerdings noch nicht benannt. Zeugen werden danach geladen.

Erstmals besteht die Möglichkeit, dass Ausschussberatungen im Fernsehen übertragen werden - so die beteiligten Personen dem zustimmen. Daran darf man schon jetzt Zweifel anmelden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal