Werbung

Bundestag lehnt Auflagen für Fracking ab

Opposition wollte Schiefergasförderung zügeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/nd). SPD und Grüne sind im Bundestag mit Anträgen gescheitert, umgehend strenge Auflagen für die Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten festzulegen. Mit der Koalitionsmehrheit von Union und FDP wurde dies am Donnerstagabend in namentlicher Abstimmung abgelehnt. Die Linkspartei wollte ein generelles Verbot dieser Fördermethode und scheiterte damit ebenfalls.

Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen zunächst durch Studien klären lassen, wie groß die Gefahr etwa für das Trinkwasser ist. Bei der umstrittenen Methode, dem sogenannten Fracking, wird das Gestein mit Hilfe eines Chemikalieneinsatzes aufgebrochen, damit das Gas entweichen kann. Das Umweltbundesamt sieht erhebliche Gefahren für das Grundwasser, weil einige der eingesetzten Stoffe krebserregend sein könnten. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) beabsichtigt, dass bis zur Klärung aller Risiken keine weiteren Genehmigungen erteilt werden.

Angesichts sinkender Reserven auf dem Weltmarkt könnte die Ausbeutung des Gases aus tiefen Gesteinsschichten ein Milliardengeschäft werden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.