Behandlungstermine sind Mangelware

Unabhängige Patientenberatung bietet Hilfe bei der Suche nach einem Psychotherapeuten

  • Lesedauer: 2 Min.
Menschen mit psychischen Problemen brauchen oft schnelle Unterstützung. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Psychotherapeuten in der Nähe zu finden. Doch die Suche erfordert Geduld.

»In Deutschland ist es häufig schwierig, zeitnah einen Platz bei einem Therapeuten in der Nähe zu bekommen«, sagt Gudrun Brosch von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) in Köln. Das Problem zeigt der Fall von Anna L., die seit drei Jahren unter Panikattacken leidet. Eine Freundin hatte ihr einen Psychotherapeuten empfohlen, der in einem halben Jahr einen Therapieplatz anbieten konnte. Für Frau L. eine lange Wartezeit: Seit kurzem sind ihre Attacken so schlimm, dass sie nur noch in Begleitung ihres Mannes das Haus verlassen kann. »In einem solchen Fall ist die Suche nach einem freien Platz besonders eilig«, sagt Brosch. Unterstützung biete eine Datenbank mit allen kassenzugelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten. Geführt wird sie von den Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer. »Manchmal können diese auch freie Therapieplätze nennen«, so die Patientenberaterin.

Eine Datenbank mit freiwilligen Einträgen von Therapeuten mit und ohne Kassenzulassung gäbe es zudem vom Psychotherapie-Informationsdienst. Eine weitere Möglichkeit ist die Inanspruchnahme eines privaten Therapeuten mit anschließender Kostenerstattung. Erhalten Patienten keinen Termin bei einem kassenzugelassenen Therapeuten, müsse die Kasse auch die Kosten für eine Behandlung in einer Privatpraxis zahlen, wenn dort ein Platz frei ist.

»Dieser Anspruch ist in § 13 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches V geregelt und gilt gegenüber allen gesetzlichen Krankenkassen«, erklärt Brosch. »Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man vor Beginn der Therapie allerdings einen Antrag auf Kostenerstattung bei seiner Kasse stellen und eine schriftliche Zusage haben.« Die Unabhängige Patientenberatung empfiehlt dazu den Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer zur Kostenerstattung, der gebührenfrei auf der Internetseite www.bptk.de heruntergeladen werden kann. Weitere Hilfe bei der Suche nach einem Psychotherapeuten finden Sie bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (www.kbv.de) und dem Psychotherapie-Informationsdienst (www.psychotherapiesuche.de).

nd

www.upd-online.de,

Telefonberatung unter
0800 0 11 77 22 (deutsch),
0800 0 11 77 23 (türkisch),
0800 0 11 77 24 (russisch).

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -